Hilfe bei Magen-Darm Beschwerden

 

 

Ein Beitrag zum Thema "Heilpflanzen bei Magen-Darm Beschwerden" 🌻 Hier muss man unterscheiden, um welche Beschwerden es sich genau handelt. Deshalb werde ich den Beitrag in mehrere Teile "splitten" ➡️ Magen (Gastritis, Entzündung), Erbrechen & Durchfall, Verstopfung (natürliche Abführmittel) und Darmaufbau 🌿

 

🌀 Magen: Manche von euch kennen es vielleicht, wenn man sehr viel Stress hat, unter großem Druck steht, einem etwas "schwer im Magen liegt", etwas "nicht verdauen kann". Der Magen schmerzt, man wechselt zu Schonkost, usw. Da ich selber immer wieder mal (zum Glück schon länger nicht mehr) mit Gastritisschüben kämpfe, kann ich euch hierfür bestimmt ein paar Tipps geben:


🔸 Johanniskraut: Ich liebe diese Pflanze einfach! Johanniskrautöl, das sogenannte "Rotöl" (weil es rot wird) hat mir persönlich am besten geholfen. Es wirkt beruhigend und lindernd, besonders für die Nerven > Magen. Es hängt ja so gut wie immer damit zusammen. Auch als Tee kann man Johanniskraut verwenden, aber ich empfinde das Öl als sehr wohltuend.


🔸 Fenchel: Fenchelsamentee wirkt besonders entkrampfend, beruhigend und hilft bei Verdauungsträgheit. Auch bei Blähungen wird er häufig angewendet (oft gemeinsam mit Anis und Kamille)


🔸 Kümmel: Ähnlich wie der Fenchel hilft er beim entkrampfen des gereizten Magens. Er wirkt zudem appetitanregend und fördert eine gesunde Verdauung. Er kann als Tee (2TL auf 1 Tasse kochendes Wasser), vermahlen als Pulver, oder auch pur eingenommen werden. Ich habe oft 1 TL Kümmel einfach nur gekaut, um die Wirkstoffe zu lösen und aufzunehmen.


🔸 Kamille: Die altbekannte Heilerin ist auch hilfreich bei jeglichen Entzündungen des Magen-Darm-Traktes. Egal als Tee oder Öl, wirkt sie schmerzlindernd und entkrampfend. Besonders bei Gastritisbeschwerden.


🔸 Königskerze: Die Blüten der Königskerze enthalten eine Menge an Schleimstoffen, welche beruhigend auf den Magen wirken, und als natürlicher Magenschutz dienen. Kann als Tee oder Tinktur angewendet werden. Achtung! Bei der Teeherstellung Blüten in einen Kaffeefilter o.ä. geben, da die Blüten kleine Härchen habe, die Halskratzen fördern können.


🔸 Leinsamen & Malve (Käsepappel): Diese beiden Pflanzen enthalten ebenfalls sehr viele Schleimstoffe. Wichtig ist nur, dass diese kalt angesetzt werden, da man so die gewünschten Schleimstoffe lösen kann.


🔸 Weitere Tipps: Slippery Elm (Ulmenrinde), Heilerde, Gastricumeel, usw. Nichts kaltes essen oder trinken. Kein Kaffee! Milde Suppen essen.

 

🌀 Erbrechen & Durchfall: Kennt bestimmt jeder. Man hat etwas falsches gegessen, kann gerade etwas nicht verdauen, oder der Körper muss sich von etwas "reinigen"/"entledigen" (Entgiftungsprozess). Auch hierfür gibt es unterstützende Pflanzen.


🔸 Blutwurz: Die unscheinbare Pflanze wächst bei uns überall, und ihre rote Wurzel ist stark gerbstoffhaltig. Was bedeutet, dass sie "zusammenziehend" wirkt. Gerbstoffe sind sehr wirksam wenn es um Durchfallerkrankungen geht. Und hier ist die Blutwurz wahrscheinlich die Stärkste. Als Tinktur oder Tee angewendet kann sie schnell Hilfe verschaffen.


🔸 Eichenrinde: Ein Tee aus der ebenfalls gerbstoffhaltigen Eichenrinde hilft schnell bei Durchfall und Magenproblemen. Allerdings wird die Eichenrinde mit dem heißen Wasser nochmals abgekocht - für ca. 5 Minuten (Abkochung-Dekokt). Auch eine Tinktur kann daraus hergestellt werden.


🔸 Heidelbeere: Im getrockneten Zustand helfen Heidelbeeren sehr gut bei Magen-Darm Beschwerden und Durchfall. Man kann diese auch mit heißem Wasser überbrühen und als Tee einnehmen.


🔸 Brombeer- & Himbeerblätter: Ein Tee aus den Blättern der beiden Sträucher enthält viele Gerbstoffe, und kann bei Durchfall hilfreich sein. Achtung! Himbeerblättertee hilft gegen Ende der Schwangerschaft, um die Gebärmutter auf die Geburt vorzubereiten, und Wehen zu erleichtern. Da der Tee angeblich auch die Wehen fördern kann, sollte er wirklich erst ab der 36. SSW 1-2x täglich getrunken werden. Wobei ich auch hier glaube, dass die einmalige Anwendung während der Schwangerschaft kein Thema ist.


🔸 Weitere Tipps: Morosche Karottensuppe (Rezept im Internet), Heilerde, viel trinken (Wasser & Tee)

 

🌀 Verstopfung: Hängt oftmals mit der Ernährung, zu wenig Bewegung, oder zu wenig Flüssigkeitszufuhr zusammen. Seelisch könnte man auch sagen, dass man etwas nicht verdauen/loswerden/loslassen kann. Auch hier hat die Natur etwas für uns:


🔸 Fenchel: Wieder passt der Fenchel, denn er regt die Verdauung an und bringt sie wieder in Schwung.


🔸 Heidelbeere: Auch die Heidelbeere gehört hier wieder dazu, jedoch im frischen Zustand! Getrocknet wirkt sie gegen Durchfall und frisch genau umgekehrt.


🔸Leinsamen & Malve (Käsepappel): Auch hierbei wirken die Schleimstoffe dieser beiden Pflanzen.

 
🔸 Weitere Tipps: Viel trinken! Gleichmäßige Bewegung! Flohsamenschalen mit Wasser trinken (Quellstoffe)

 

🌀 Darmaufbau: Um alle vorigen Beschwerden in Zaum zu halten, finde ich es am wichtigsten, den Darm fit und gesund zu halten. Und dafür brauchen wir das, was leider über Jahrzehnte aus unserer Ernährung heraus "gezüchtet" wurde ➡️ Bitterstoffe 🌿 Nicht nur unser Darm, unser gesamter Organismus, alle unsere Organe benötigen diese sooo dringend. In unserer Ernährung findet man diese maximal in Rucola, Raddichio, Zitronen, usw. Aber leider nicht in der benötigten Menge. Deshalb finde ich es unumgänglich, diese wieder in den Alltag zu integrieren. Entweder in Form frischer, bitterstoffhaltiger Kräuter, oder als Tee, Tinktur, Schwedenbitter, Öl. Hierfür möchte ich euch ein paar nennen:


🔸 Tausendgüldenkraut: Das sehr bittere Kraut wirkt verdauungsfördernd, appetitanregend und entzündungshemmend. Es hilft, alles ins Gleichgewicht zu bekommen, gegen Über- sowie bei Untergewicht. Zudem unterstützt es die Bauchspeicheldrüse. Als Tee oder Tinktur angewendet, unterstützt es uns auf vielen Ebenen (auch im Schwedenbitter enthalten)


🔸 Wermut: Wohl eines der bittersten aller Kräuter. Er unterstützt die Verdauung und stärkt den Darm. Er kann als Tee, Öl, oder Tinktur angewendet werden (ebenfalls im Schwedenbitter enthalten). Der etwas mildere Beifuß hat eine ähnliche Wirkung, ist jedoch nicht ganz so bitter.


🔸 Löwenzahn: Eine Teekur, oder eine Tinktur aus der Löwenzahnwurzel, wirkt stärkend auf Darm, Magen, Leber, Galle, Milz, Bauchspeicheldrüse und Nieren.


🔸 Vogelmiere: Die unterschätzte Heilpflanze hilft uns, schwer verdauliches loszulassen und den Darm sanft zu reinigen. Auch bei der Entgiftung der Leber hilft sie uns.


🔸 Weitere wichtige "Bitterpflanzen": Schafgarbe, Süßholzwurzel, Engelwurz/Angelikawurzel, Enzianwurzel, uvm.

 

Um unseren Darm fit zu halten, ist es wichtig, genügend Bitterstoffe zu uns zu nehmen, hin und wieder mit Zeolith, Heilerde, oder ähnlichem aufzubauen, uns gesund (pflanzenreich) und ausgewogen zu ernähren, und besonders gut auf unsere Psyche zu achten! Seelischer Stress, wie die oben häufig genannten Probleme, können jegliche Magen/Darmbeschwerden begünstigen. Unser Körper reagiert auf das, was wir wahrnehmen, fühlen und erleben. Stellt euch die Fragen:

 

🩵 Gibt es etwas, das mir schwer im Magen liegt?
🩵 Konnte ich Erlebtes noch nicht verdauen?
🩵 Möchte ich etwas loswerden, schaffe es aber nicht?
🩵 Habe ich unterdrückte Wut in mir, die ich hinunterschlucke?
🩵 Fällt es mir schwer, "Nein" zu sagen?
🩵 Lebe ich nur für andere, und zu wenig für mich selbst?
🩵 Möchte ich an etwas festhalten, das ich schon längst loslassen sollte?
🩵 Gibt es etwas, worüber ich mich gerne "auskotzen" würde?
🩵 Wird mir von etwas in meinem Leben übel?

 

Sprichworte gibt es nicht einfach so. Hier gibt es viele Zusammenhänge zwischen Gefühlen und unserem Körper. Heilen wir unsere Seele, heilen wir die Krankheit 😇 Aber das ist oft leichter gesagt als getan, und bei der Heilung können uns Kräuter immer unterstützen 🌿