🌿🚑 Natürliche Hilfe bei Wunden & Verletzungen 🆘💚
🌻 Arnika: Die wohl bekannteste Notfallpflanze ist die Arnika. Egal ob in Globuliform, als Tinktur, Schnaps oder Balsam ist sie womöglich die am schnellsten wirksame davon. Sie schafft schnellstmöglich wieder Ordnung und ermöglicht ein schnelles Abheilen. Wird bei stumpfen Verletzungen, Prellungen, Blutergüssen, Gehirnerschütterung usw. eingesetzt. Besonders äußerlich! Innerlich sollte sie nur in sehr geringen Mengen (homöopathisch) eingenommen werden - sehr hilfreich bei Schocks und Trauma!
🌻 Spitzwegerich (oder Breitwegerich): Auch "Wiesenpflaster" genannt, können die Wegeriche bei kleinen Wunden, Brennnessel- und Insektenstichen eingesetzt werden. Man zerreibt die Blätter, sodass Flüssigkeit austritt. Diese hilft zuverlässig und vor allem schnell bei schmerzenden Stichen, und lindert den anschließenden Juckreiz. Spitzwegerich hat eine blutstillende, antibakterielle Wirkung, und kann somit auch für kleinere Verletzungen oder zB auch Blasen verwendet werden - was ich beim wandern seeehr praktisch finde. Besonders wenn man sein Erste-Hilfe-Set zuhause vergessen hat 🙊
🌻 Schafgarbe: Eine sehr umfangreiche Heilpflanze, die besonders blutstillend wirkt. Sie kann äußerlich als Umschlag (Tinktur oder Abkochung) verwendet werden, und in pulverisierter Form sogar zur Stillung innerer Blutungen. Bei Schnittverletzungen ist sie daher sehr hilfreich. Ich mische meine selbstgemachte Ringelblumensalbe zB gerne mit der Schafgarbe, da sie die Wundheilung zusätzlich unterstützt.
🌻 Ringelblume: Dann geht es gleich mit der Ringelblume weiter 😉 Sie ist ebenfalls eine klassische Wundheilungspflanze. Egal ob Salbe, oder ein Umschlag mit Tinktur oder Tee, die Ringelblume ist DIE Hautpflegepflanze. Sie begünstigt und beschleunigt die Wundheilung, und beugt einer Narbenbildung vor. Ganz egal welche Verwundung die Haut hat, mit der Ringelblume kann man absolut nichts falsch machen.
🌻 Johanniskraut: Besonders bei Verbrennungen und Sonnenbrand ist das Rotöl vom Johanniskraut nicht wegzudenken. Es kann auch bei der Wundheilung hilfreich sein. Gerade bei Verstauchungen (was mir leider durchs Bergsteigen schon öfter passiert ist 🙈) ist die Einreibung mit Johanniskrautöl sehr wohltuend.
🌻 Vogelmiere: Die Vogelmiere ist ein in Vergessenheit geratenes Erste-Hilfe-Mittel, welches bei kleinen (oberflächlichen) Verletzungen und Hautreizungen sehr hilfreich sein kann. Denn sie wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Auch bei Juckreiz und Insektenstichen kann sie lindern. Da die Vogelmiere sich in unserem Garten seeeeehr wohl fühlt, werde ich heuer mal eine Salbe machen und das ausprobieren 🤗